Vorderweißenbach weiterhin im Aufwind!
Agenda.Zukunft Projektphase
Wir laden alle Bürger/innen weiterhin ein, sich auch in der Phase der Projektumsetzungen laut erarbeiteten Zukunftsprofil aktiv daran zu beteiligen!
Agenda.Zukunft
Nächste Etappe für Bürgerbeteiligung
Was vor zwölf Jahren als Agenda 21 begonnen hat, startet nun unter dem Namen Agenda Zukunft in eine neue Etappe: Gemeint ist damit die gelebte Bürgerbeteiligung in Vorderweißenbach. Das Agenda-Kernteam rund um Peter Praher, Johannes Mittermair und Johannes Grabner kümmert sich um neue und bestehende Initiativen, die in unserer Gemeinde nachhaltig Nutzen stiften. Diese Projekte werden in enger Abstimmung mit dem Gemeinderat umgesetzt. Auf der nächsten Etappe - sie dauert bis Ende 2024 - werden folgende Zukunftsthemen intensiv bearbeitet:
- Nachhaltigkeit und Regionalität
- Wirtschaft und Zusammenarbeit
- Energie und Mobilität
- Landwirtschaft und Miteinander
Diese Leitthemen sind Ergebnis des Zukunftsprofiles, das gemeinsam mit Bürgern aus Vorderweißenbach entwickelt wurde. Auch bei der Umsetzung steht die Möglichkeit zur Mitarbeit wieder allen Vorderweißenbachern offen: Zu den Angenda-Stammtischen (Termine siehe anbei) sind alle, die interessiert sind oder mitarbeiten möchten, herzlich eingeladen.
Nächsten Termine Agenda-Stammtische:
>> Mi, 29. November 2023
>> Mi, 20. März 2024
>> Mi, 19. Juni 2024
>> Mi, 18. September 2024
>> Mi, 27. November 2024
... jeweils um 20 Uhr am Gemeindeamt
Das neue Agenda.Zukunftsprofil 2022/2023
PDF-Zukunftsprofil 2022/23
Vorstellungen im Amtsblatt
03/2023 Vorstellung neue Etappe
04/2023 Wirtschaft und Zusammenarbeit
05/2023 Landwirtschaft und Lebensmittel
06/2023 Energie und Mobilität
07/2023 Landwirtschaft und Miteinander
08/2023 Energie mit Stern EEG
09/2023 Nachhaltigkeit und Regionalität
10/2023 Verein Sonnenbad und Freibad Sanierung
Agenda.Zukunft Videos
Kurzvideos zu den Kernthemen der Agenda-Arbeit
Wir laden euch herzlich ein, mitzureden und mitzugestalten, damit Vorderweißenbach weiterhin ein Ort für alle Bürgerinnen und Bürger bleibt!
NEUIGKEITEN
rund um AGENDA.ZUKUNFT und unsere aktive Bürgerbeteiligung
25 Jahre Agenda Zukunft Jubiläumsgala
Ehrung Agenda.Zukunft Kernteam Vorderweißenbach
Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer zog im Rahmen einer Jubiläumsgala am 22. November 2023 in der Linzer Raiffeisen Arena eine positive Bilanz über 25 Jahre Agenda.Zukunft in Oberösterreich und zeichnete 22 Zukunftsgemeinden und Modellprojekte aus.
Ebenfalls geehrte wurde unser Agenda-Kernteam für die erfolgreiche Arbeit der letzten Jahre. Es wurde nicht nur ein neues Zukunftsprofil für den Beschluss im Gemeinderat Ende 2022 erarbeitet, sondern auch zahlreiche Projekte aus dem Zukunftsprofil bereits umgesetzt. Näheres zu unserer Gemeinde auf Seite 19 der veröffentlichten Broschüre.
Aus dem Kernteam bei der Preisverleihung mitdabei waren Bernhard Thumfahrt, David Köck, Sabine Postl, Peter Praher, Willi Patri, Andreas Reichl, sowie Hanelore Mascher und Manfred Kaufmann.
Wir bedanken uns auf diesem Weg bei ALLEN, die diese Form der Bürgerbeteiligung in unserer Gemeinde bis heute aktiv begleitet und sich bisher engagiert haben. Herzlichen Dank dafür!
Broschüre zur Jubiläumsgala
>> Pressebericht über 25 Jahre Agenda Zukunft
Verein Sonnenbad Vorderweissenbach
Vereinsdokumente zum Download:
PRÄSENTATION INFOABEND 20.04.2023
Werde auch du Vereinsmitglied oder unterstützendes Mitglied und zeige dein Interesse für unser Freibad!
Abgabeorte Beitrittserklärung:
- Bäckerei Ritter - Ortszentrum
- Manuela Feilmayer - Bernhardschlag 7 (Postkasten)
- Sandra Weichselbaumer - Brundwald 11 (Postkasten)
- Walter Pirklbauer - Am Hübl 11 (Postkasten)
- Per Email an sonnenbad@vorderweissenbach.at
DANKE, dass du beim Verein dabei bist!
1.Jahreshauptversammlung
Großes Interesse an erster Jahreshauptversammlung - Vorstand gewählt
Einen über den Erwartungen gelegener Zulauf erfuhr die 1. Jahreshauptversammlung unseres Verein Sonnenbad Vorderweissenbach. An diesem Abend wurde aber nicht nur der erste Vorstand gewählt, sondern auch der aktuelle Stand der Bemühungen zur Rettung unseres Freibades gegeben.
Gewählter Vorstand:
- Obmann: Carl Böck - Obmann Stv .: Daniel Hammerschmid
- Kassierin: Sandra Weichselbaumer - Kassier Stv.: Peter Praher
- Schriftführer: Julia Fröhlich - Schriftführer Stv.: - Sabine Draxler
Weiters erfreulich ist...
- ... dass in der Gemeindesratssitzung vom 23.11.2023 ein Gemeinderatsbeschluss für den Auftrag an das Büro Loop3 mit Florian Sturm für die Prozessbegleitung und Erstellung eines Sanierungskonzepts für unser Freibad beschlossen wurde.
- ... dass die Mitgliederanzahl des Vereines bereits fast 300 erwachsene Mitglieder zählt, die wiederum zirka 150-200 Kinder und Jugendliche und deren Interessen vertreten.
- ... dass ab 1.1.2024 ein neues Programm des Land OÖ für Investitionen zum Bau und Sanierung öffentlicher Bäder mit einer deutliche Anhebung der Förderquote von 41% auf 68% geben wird.
Ziel ist nun die Organisation eines Start-Workshops unter der Leitung von Florian Sturm mit den beteiligten Interessensgruppen aus Gemeinderat und Verein, um das Ziel einer gemeinsamen Erarbeitung eines ausgereiften Sanierungskonzepts für die Übermittlung an die BH Urfahr-Umgebung möglichst rasch beginnen zu können.
Infoabend war ein voller Erfolg!
Mehr als erfreulich war der große Bürgerandrang am Donnerstag 20.04. zur Vorstellung des neu gegründeten Vereins "Sonnenbad Vorderweißenbach" und dessen Präsentation eines Sanierungskonzepts für unser Freibad.
Der mehr als volle Saal sowie die vielen postitiven Rückmeldungen auf das Sanierungskonzept bestärken den Verein darin, dass die Konzepte für ein generalsaniertes Schwimmbecken und dazugehöriger Technik, eine moderne und kostengünstige Adaption des Gebäudes, wie auch ein Gesamtkonzept für das Areal für eine Ganzjahresnutzung der richtige Weg sind.
Danke an alle, die anwesend waren!
Jene, die nicht Zeit gefunden haben, sei die Präsentation des Infoabends zur Durchsicht und eigenen Meinungsbildung ans Herz gelegt. Auch bitten wir um weitere Unterstützung in Form von Mitgliedschaften!
Umfrage Home-Office & Co-Working
Ergebnisse & Auswertung
Ende letzten Jahres fand eine Online-Erhebung zur aktuellen Nutzung von Home-Office (= Arbeiten von Zuhause) unserer Gemeindebürger statt. Diese Umfrage wurde von der Bürgerplattform Agenda.Zukunft erarbeitet und hatte auch das Ziel, eine Bedarfserhebung eines möglichen regionalen Co-Working-Space (= Nutzung von Gemeinschaftsbüros) durchzuführen.
Die Ergebnisse der Umfrage findet ihr im rechten Bereich als downloadbare Dokumente.
Gemeinschaftsäcker
Im Rahmen von Agenda21 hat eine Arbeitsgruppe sich mit dem Thema "Nachhaltigkeit im Umgang mit Lebensmitteln und Ressourcen" beschäftigt.
Entstanden ist dabei das Projekt "Gemeinschaftsäcker".
Ein Acker in der Größe von 1.000- 3.000 m² wird von mehreren Familien gemeinsam betreut.
Im ersten Schritt werden kommendes Jahr 2 Äcker bewirtschaftet, einer in Vorderweißenbach und einer in Mühlholz. Wasser und Werkzeuge sowie Lagermöglichkeiten über die Wintermonate wird zur Verfügung gestellt. Samen und Pflanzerl werden gemeinsam angeschafft.
Die "Parzellen" in Vorderweißenbach, welche Heinrich Kaar für die Siedlung Sportplatzstraße zur Verfügung stellt, sind bereits vergeben, in Mühlholz gibt es noch freie Plätze.
Wer Interesse daran hat, selber Gemüse (Erdäpfel, Kraut, Rüben, Karotten, …) in gesunder Qualität anzubauen und entweder
- gemeinsam zu ernten
- oder eine eigene abgegrenzte Parzelle zu bewirtschaften
- oder aus verschiedenen Gründen (beruflich, gesundheitlich, …) nicht aktiv mithelfen kann, aber das Projekt unterstützen und einen Ernteanteil erhalten möchte, meldet sich gerne bei einem der beiden Projektkoordinatoren, die gerne Auskunft erteilen:
Johannes Grabner in Vorderweißenbach (Johannes.grabner@gmx.at; Tel.: 0670/ 400 57 46)
Johannes Mittermair in Mühlholz (info@muehlholz.at; Tel.: 0650/ 23 26 588)
Das Kernteam
18 Vorderweißenbacherinnen und Vorderweißenbacher engagieren sich seit Jänner 2020 ehrenamtlich im Agenda21 Kernteam. Das bunt gemischte Team, unter der Leitung von Sabine Postl aus Hinterweißenbach, kennt die Stärken und Schwächen der Gemeinde und wird die Hebel für ein nachhaltiges, lebenswertes und zukunftsfähiges Vorderweißenbach bewusst setzen.
Das Agenda21 Kernteam im Porträt
Vorstellung im Amtsblatt 2/2020
Zukunftsprofil 2020
Wir laden euch herzlich ein, mitzureden und mitzugestalten, damit Vorderweißenbach weiterhin ein Ort für alle Bürgerinnen und Bürger bleibt!
Der beste Weg, die Zukunft vorherzusagen, ist sie zu gestalten. (Abraham Lincoln)
"Was gefällt dir an Vorderweißenbach?" oder "Was wünscht du dir für Vorderweißenbach?"
Mit diesem Fragen erfolgte Anfang Dezember 2019 der Startschuss zum aktuellen Agenda21 Follow-Up-Prozess unter dem Titel "Vorderweißenbach weiterhin im Aufwind". Zahlreiche Interessierte folgten der Einladung und konnten dort Näheres zum weiteren Ablauf erfahren.
Bürgercafés, Workshops, Jugend- und Bürgerrat sind nur einige der Formate, die uns in den nächsten Monaten begleiten werden. Dort möchten wir eure Ideen und Wünsche erheben und daraus Projekte für Vorderweißenbach entwickeln. Am Ende des Prozesses steht ein Maßnahmenkatalog mit vielen neuen Projekten und Ideen für unsere Marktgemeinde.