Vorderweißenbach weiterhin im Aufwind!

Agenda 21 Follow-up Prozess

Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich bei den Veranstaltungen im Rahmen des Agenda 21-Prozesses zu beteiligen und mitzureden!

Der beste Weg, die Zukunft vorherzusagen, ist sie zu gestalten. (Abraham Lincoln)

"Was gefällt dir an Vorderweißenbach?" oder "Was wünscht du dir für Vorderweißenbach?"

Mit diesem Fragen erfolgte Anfang Dezember 2019 der Startschuss zum aktuellen Agenda21 Follow-Up-Prozess unter dem Titel "Vorderweißenbach weiterhin im Aufwind". Zahlreiche Interessierte folgten der Einladung und konnten dort Näheres zum weiteren Ablauf erfahren.

Bürgercafés, Workshops, Jugend- und Bürgerrat sind nur einige der Formate, die uns in den nächsten Monaten begleiten werden. Dort möchten wir eure Ideen und Wünsche erheben und daraus Projekte für Vorderweißenbach entwickeln. Am Ende des Prozesses steht ein Maßnahmenkatalog mit vielen neuen Projekten und Ideen für unsere Marktgemeinde.

Das Kernteam

18 Vorderweißenbacherinnen und Vorderweißenbacher engagieren sich seit Jänner 2020 ehrenamtlich im Agenda21 Kernteam. Das bunt gemischte Team, unter der Leitung von Sabine Postl aus Hinterweißenbach, kennt die Stärken und Schwächen der Gemeinde und wird die Hebel für ein nachhaltiges, lebenswertes und zukunftsfähiges Vorderweißenbach bewusst setzen.

Das Agenda21 Kernteam im Porträt

Vorstellung im Amtsblatt 2/2020

hier

Zukunftsprofil 2020

hier

Wir laden euch herzlich ein, mitzureden und mitzugestalten, damit Vorderweißenbach weiterhin ein Ort für alle Bürgerinnen und Bürger bleibt!

Gemeinschaftsäcker

Im Rahmen von Agenda21 hat eine Arbeitsgruppe sich mit dem Thema "Nachhaltigkeit im Umgang mit Lebensmitteln und Ressourcen" beschäftigt.

Entstanden ist dabei das Projekt "Gemeinschaftsäcker".

Ein Acker in der Größe von 1.000- 3.000 m² wird von mehreren Familien gemeinsam betreut.

Im ersten Schritt werden kommendes Jahr 2 Äcker bewirtschaftet, einer in Vorderweißenbach und einer in Mühlholz. Wasser und Werkzeuge sowie Lagermöglichkeiten über die Wintermonate wird zur Verfügung gestellt. Samen und Pflanzerl werden gemeinsam angeschafft.

Die "Parzellen" in Vorderweißenbach, welche Heinrich Kaar für die Siedlung Sportplatzstraße zur Verfügung stellt, sind bereits vergeben, in Mühlholz gibt es noch freie Plätze.

Wer Interesse daran hat, selber Gemüse (Erdäpfel, Kraut, Rüben, Karotten, …) in gesunder Qualität anzubauen und entweder

  • gemeinsam zu ernten
  • oder eine eigene abgegrenzte Parzelle zu bewirtschaften
  • oder aus verschiedenen Gründen (beruflich, gesundheitlich, …) nicht aktiv mithelfen kann, aber das Projekt unterstützen und einen Ernteanteil erhalten möchte, meldet sich gerne bei einem der beiden Projektkoordinatoren, die gerne Auskunft erteilen:

Johannes Grabner in Vorderweißenbach (Johannes.grabner@gmx.at; Tel.: 0670/ 400 57 46)

Johannes Mittermair in Mühlholz (info@muehlholz.at; Tel.: 0650/ 23 26 588)

Agenda Zukunft: Nächste Etappe für Bürgerbeteiligung

Was vor zwölf Jahren als Agenda 21 begonnen hat, startet nun unter dem Namen Agenda Zukunft in eine neue Etappe: Gemeint ist damit die gelebte Bürgerbeteiligung in Vorderweißenbach. Das Agenda-Kernteam rund um Peter Praher, Johannes Mittermair und Johannes Grabner kümmert sich um neue und bestehende Initiativen, die in unserer Gemeinde nachhaltig Nutzen stiften. Diese Projekte werden in enger Abstimmung mit dem Gemeinderat umgesetzt. Auf der nächsten Etappe - sie dauert bis Ende 2024 - werden folgende Zukunftsthemen intensiv bearbeitet:

  • Nachhaltigkeit und Regionalität
  • Wirtschaft und Zusammenarbeit
  • Energie und Mobilität
  • Landwirtschaft und Miteinander

Diese Leitthemen sind Ergebnis des Zukunftsprofiles, das gemeinsam mit Bürgern aus Vorderweißenbach entwickelt wurde. Auch bei der Umsetzung steht die Möglichkeit zur Mitarbeit wieder allen Vorderweißenbachern offen: Zu den Angenda-Stammtischen (Termine siehe anbei) sind alle, die interessiert sind oder mitarbeiten möchten, herzlich eingeladen.

Termine Agenda-Stammtische:

  • 10. Mai
  • 20. September
  • 29. November
    jeweils um 20 Uhr am Gemeindeamt